Landschaft und Gedanke – Nur vordergründig zeigen die Bilder von Skadi Engeln Landschaften

 

Wie von einem Vorhang oder einem Schleier verdeckt erscheinen die Landschaften aus der aktuellen Serie „Störbilder“ von Skadi Engeln. Sie sind in einem Prozess entstanden. Nachdem die Künstlerin mit der ursprünglichen Fassung nicht einverstanden war, suchte sie nach einer Möglichkeit, sich dem Thema Landschaft neu zu nähern.

Die gegenwärtigen Bilder entstehen zu einer Zeit, in der eine romantisierende Sicht auf die Natur und die Verbundenheit des Menschen mit ihr problematisch erscheint. Die Reaktorkatastrophe von Fukushima ruft im Frühjahr 2011 mit schrecklicher Gewissheit eine Erkenntnis ins Gedächtnis der Menschheit zurück, die schon aus dem Reaktorbrand von Tschernobyl vor 25 Jahren hätte gezogen werden können: Kernkraft ist nicht beherrschbar. Der entfesselte Dämon des frei gesetzten Atoms lässt sich nicht in die Flasche zurück zwingen. Die Utopie eines Perpetuum Mobile der Energieversorgung ist nichts als eine Schreckensgestalt.

Vor diesem zeithistorischen Hintergrund erschien es der Künstlerin problematisch, in ihrer Landschaftsdarstellung in gleicher Weise fortzufahren wie in Bildern aus den Jahren zuvor. Zwar dienten Fotos schon immer als Vorlagen für ihre Malerei, ebenso wie dies auch jetzt der Fall ist. Aber die ungebrochene Sichtweise scheint den gegenwärtigen Zeitläufen nicht angemessen. Die Landschaft des Berry, die den Ausgangspunkt für die klein- und großformatigen Arbeiten liefert, hat zwar nichts von ihrer Schönheit eingebüßt, dennoch ist ihr im Frühjahr 2011 ein virulenter Konflikt eingeschrieben. Wird sich in der westlichen Hemisphäre der Fall-Out der Reaktorkatastrophe im fernen Japan bemerkbar machen? Welche Auswirkungen hat die frei gesetzte Radioaktivität?

Es zeigt sich, dass menschlicher Fortschrittsglaube das ausbalancierte Gleichgewicht der natürlichen Kreisläufe weder wertschätzt noch akzeptieren möchte.

Früheren Werken Engelns ist der Bezug auf eine romantische Sicht der Landschaft abzulesen. Die Künstlerin sucht nach den transzendenten Aspekten der Landschaft. Nun aber bricht die Malerin diesen Aspekt, wenn sie die Bilder wie von einem Vorhang verschleiert zeigt. Unregelmäßige Schlieren scheinen sich über das Bild gelegt zu haben, ein farbiger Schleier verdeckt Felder, Bäume und Wege. Nie waren die Darstellungen der Malerei Engelns auf die vordergründige Erscheinung der Landschaften gerichtet, immer hat sie versucht, die Aspekte zu greifen, die auch schon die Romantiker interessierten: die Landschaft als Sinnbild der harmonisch eingerichteten Schöpfung, als Spiegelbild der transzendenten Seele. Welche Folgen Fukushima zeitigen wird, ist gegenwärtig nicht auszumachen. Sicher aber ist, dass sich auch in der europäischen Landschaft, die bisher hauptsächlich das Thema Skadi Engelns ist, Spuren des asiatischen Unfalls finden werden.

Zudem ist das Landschaftsbild der Romantik ohnehin obsolet, jedenfalls in Europa. Die Kreidefelsen, auf denen der Wanderer Caspar David Friedrichs stand, waren schon damals eine Touristenattraktion. Heute ist die gesamte Mittelmeerküste, die jahrhundertelang ein Sehnsuchtsort europäischen Bildungsbürgertums war, mit Bettenburgen verstopft. Autobahnen erschließen auch noch den letzten Quadratmeter einer Region, der schon die Römer mit der Abholzung für den Schiffsbau den Garaus machten. Katasterämter sorgen dafür, dass Alpengipfel ebenso wie die friesischen Inseln merkantil handelbar sind.

Für die naive Sicht auf eine unberührte Natur und eine romantisierende Betrachtung von Gottes wunderbarer Schöpfung ist daher wenig Platz in Europa. Deshalb können die gegenwärtigen und auch die früheren Bilder von Skadi Engeln trotz ihres offensichtlich gegenständlichen Sujets eher als Metaphern gelesen werden. Nicht um den Blick auf unberührte Bäume und Gräser geht es, sondern um die Möglichkeit, den noch nicht vollständig zerstörten, vielleicht dahinter liegenden Plan zu erkennen.

Von Richard Rabensaat